Lade Veranstaltungen

Was heißt Künstliche Intelligenz? Vortrag von Thomas Raab

28.06. von 19:0020:00

Einen anschaulichen Einblick in das Thema Künstliche Intelligenz vermittelt der Wiener Autor, Dozent und Übersetzer Thomas Raab – aus Sicht der Denk- und Gefühlspsychologie vor dem Hintergrund der aktuellen Kognitionswissenschaft. Er stellt die Funktionsweise von Programmen („machine learning“) dar, die derzeit als Künstliche Intelligenz bezeichnet werden, und welche Eigenschaften ihnen im Vergleich zum menschlichen Denken fehlen.

 

Die derzeit als Künstliche Intelligenz beworbenen Programme (wie ChatGPT oder Midjourney) überraschen Nutzer*innen durch ihre Leistungen. Sie funktionieren nach Methoden des „machine learning“, die im Wesentlichen an große Datensätze anpassbare Statistikprogramme sind: Sie lösen spezielle Probleme wie die Generierung von Wortfolgen, die aus den Wortfolgen großer Textsammlungen abgeleitet sind, oder das Erkennen von Wortfolgen in sprachlich eingeschränkten Domänen wie der medizinischen Diagnostik so, dass wir es brauchen können. Intelligent sind diese Programme insofern, als sie also Teilprobleme lösen, die vom Menschen unter dem allgemeinen Problem der Intelligenz verstanden werden. Aber wie entdecken wir Menschen diese Probleme? Was ist allgemeine Intelligenz? Das Herausschneiden von Problemen aus dem „natürlichen Ablauf der Ereignisse“ ist jedenfalls Folge des kreativen Aspekts der Intelligenz, der in der gegenwärtigen KI und vielleicht prinzipiell nicht darstellbar ist. Hier müsste Psychologie und Kognitionsforschung einspringen, die jedoch wie seit Jahrhunderten in unseren intuitiven Begriffen, von denen Intelligenz nur einer ist, feststecken. Ist Intelligenz die Kreativität, Probleme zu finden? Ist sie überhaupt ein Merkmal, das man einem abgrenzbaren Organismus zuschreiben kann, wie es die derzeit Psychologie tut? Oder entsteht sie nicht vielmehr unter biologischem Blickwinkel durch Interaktion der isoliert zwar als berechenbar beschreibbaren, wegen ihrer offenen Interaktion unberechenbaren Systeme Umwelt und Mensch?

Thomas Raab (*1968 in Graz) studierte technische Naturwissenschaften und arbeitete mehr als 20 Jahre mit Oswald Wiener an Problemen der Denk- und Gefühlspsychologie vor dem Hintergrund der aktuellen Kognitionswissenschaft. Er lebt als freier Autor literarischer und essayistischer Werke, Hochschullehrer und Übersetzer in Wien. Zuletzt erschien 2023 bei De Gruyter der von ihm gemeinsam mit Thomas Eder und Michael Schwarz herausgegebene Sammelband Oswald Wieners Denktheorie.

 

Ticket

im Ausstellungsticket enthalten oder 5 Euro / erm. 3 Euro

Info

Veranstaltung im Marta-Forum

Mittwochs sind die Ausstellungen bis 20 Uhr geöffnet.

Details

Datum: Mi 28.06.2023 Zeit: 19:00 – 20:00 Uhr Zielgruppe: Erwachsene u. Jugendliche Verwandte Ausstellung: SHIFT – KI und eine zukünftige GemeinschaftVeranstaltungVortrag
Jetzt online anmelden
Go to Top
Marta Herford